

I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.
II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.
III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.
IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“
V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.
VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.
Прочитайте текст и выполните задания к нему. Выберите союз, который необходим для соединения выделенных в VI абзаце частей предложения.
Перевод: ... die dem Englischen sehr ähnlich ist — который очень похож на английский.
Существительное die Variante ж. р., Nominativ.
Правильный ответ указан под номером 2.
Прочитайте текст и выполните задания к нему. Выберите правильный вариант ответа на вопрос.
Wovon handelt der Text?
Перевод: Wovon handelt der Text? — О чем текст?
Von den Tendenzen im Gebrauch der Anredeformen in den europäischen Sprachen. — О тенденциях в использовании обращений в европейских языках (немецкий, английский).
Правильный ответ указан под номером 3.
Прочитайте текст и выполните задания к нему. Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
In der letzten Zeit ist es üblich, ...
Перевод: ...weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt — auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. — ... потому что все чаще становится привычным, что "Ты" говорят также людям, с которыми не состоят в родственных отношениях или дружеских, и которые стоят на более высокой ступени иерархии.
Правильный ответ указан под номером 1.
Прочитайте текст и выполните задания к нему. Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Der Meinung des Professors nach stirbt das „Sie“ im Deutschen nicht aus, weil ...
Перевод: „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ — "Нет, "Вы" не умрет, — говорит берлинский филолог Хорст Симон, — "Нет, пока мы живы".
Правильный ответ указан под номером 4.
Прочитайте текст и выполните задания к нему. Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Welche Form der Anrede man gebraucht, hängt ...
Перевод: Welche Form der Anrede man gebraucht, hängt von der konkreten Situation ab. — Какую форму обращения используют, зависит от конкретной ситуации.
Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.
Правильный ответ указан под номером 2.
Прочитайте текст и выполните задания к нему. К какому слову в III абзаце относится выделенное притяжательное местоимение ihrer?
Перевод: Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch. — Также дети сегодня автоматически обращаются на ты к друзьям своих родителей.
Правильный ответ указан под номером 2.
Наверх